Skip to main content
Null-Energie-Kinderhaus

Kinderhaus
Brettachtal

Null-Energie-Kinderhaus

Kinderhaus
Brettachtal

Öko­nomisch
kompakt

Die Gemeinde Bretzfeld hat ihr Kinderbetreuungsangebot um ein 10-gruppiges Kinderhaus erweitert. Der Wettbewerbsentwurf von Liebel/Architekten und Transsolar Energietechnik wurde u.a. für die ökonomische Bauweise und den wirtschaftlichen Betrieb mit dem 1. Preis ausgezeichnet.

Ökonomische Bauweise

Das benötigte Raumprogramm des Kinderhauses ist in einem kompakten zweigeschossigen Gebäude untergebracht.  Die Gründungs- und Dachflächen konnten dadurch halbiert und die konstruktiven horizontalen Decken –und Dachflächen reduziert werden. Das Gebäude ist als Massivbau mit Holzvorsatzschalen und Holzfassaden realisiert.
Durch die kompakte Bauweise bleibt mehr Platz für den Außenspielberich und für einen ausreichend dimensionierten, sicheren Zufahrtsbereich.

Kinder-
dorf

Organisatorisch ist das Gebäude wie ein kleines Dorf mit Straßen und Plätzen angelegt, entlang derer sich die verschiedenen Räume und Funktionen aufreihen. Bezgl. der einzelnen Nutzungsbereiche besteht eine große Flexibilität. Flure und Erschließungsflächen sind Spielzonen und sind in das pädagogische Konzept eingebunden. Die räumlichen Aufweitungen werden zu "Marktplätzen". Hier wird gegessen, geratscht und gespielt.

Ausblicke verbinden Drinnen mit Draußen

Innerhalb des Gebäudes erleichtern Ein -und Ausblicke die Aufsicht der Kinder

Quirliges
Zentrum

Multifunktional

Die Treppe im Zentrum des Hauses führt nicht nur in den 1. Stock. Sie ist täglich ein wuseliger Treffpunkt, bei Bedarf Zuschauertribüne für Veranstaltungen aller Art und beherbergt eine Kuschelhöhle.

»

Das lichtdurchflutete Herz des neuen Kinderhauses.

«
Bürgermeister Martin Piott zur großen Treppe im Foyer.

Null-Energie

Das Klima- und Energiekonzept setzt auf eine hohe Energieeffizienz und den geringen Einsatz von Technik. Dadurch werden die Unterhaltskosten reduziert. Frischluft gelangt über eine ressourcenschonende Kaskadenlüftung ins Haus. Wärme bzw. Kälte liefert eine umkehrbare Wärmepumpe.
Durch die Energieeffizienz und die lokale, regenerative Stromerzeugung durch eine Photovoltaik auf dem Dach wird ein Null-Energie-Standard erreicht.

Kinderhaus Brettachtal

  1. Wettbewerb
    1. Preis
  2. Standort
    Bretzfeld
  3. Fertigstellung
    2023
  4. Bauherrschaft
    Gemeinde Bretzfeld

Team L/A

  • Steffen Kainzbauer, Valentin Schmied, Markus Schwope
  • Wettbewerb: Katharina Betz, Helen Deli, Stefan Hannebaum

Arge mit

  • Plan Werk Stadt, Ellwangen
    bei der Landschaftsarchitektur

Fotografie

  • Valentin Schmied

Fachplanende

    • Klimatechnik
      Transsolar Energietechnik, München
    • Geologie
      Töniges GmbH, Sinsheim
    • Vermessung
      Müller Vermessungsbüro, Bretzfeld
    • Statik
      rg-ingenieure, Ellwangen/Jagst
    • Prüfstatik
      Dipl.-Ing. Magnus Forster, Schwäbisch Gmünd
    • Brandschutzgutachter
      Benz Brandschutz Ingenieurgesellschaft, Tauberbischofsheim
    • Bauphysik & Akustik
      IB Weidlich GmbH, Aalen
    • Elektro
      Heimo Herbel GmbH, Neckarsulm
    • HLS
      Ratioplan GmbH, Weissach
    • SiGeKo
      BfGA GmbH, München
    • EnEV Berechnung
      Energent AG, Bayreuth
    • Küchenberatung
      Omega Sorg GmbH, Aalen