Haus
am Albtrauf
Haus
am Albtrauf
Handtuchschmal
Trotz der beengten Grundstücksverhältnisse wünschte sich die Familie ein Haus mit viel natürlichem Licht. Es sollte Großzügigkeit ausstrahlen, die Privatsphäre schützen und ein erweitertes Wohnen im Freien ermöglichen.
Entwurfskonzept
Das Haus im Stil des klassischen Bungalows nimmt mit seiner Gebäudeform fast die gesamte zulässige Fläche des Baufensters auf. Auch zur Südgrenze hin hält es nur den Mindestabstand ein.
Um trotzdem viel Sonne ins Haus zu holen, wurden aus dem Gebäude unterschiedliche Volumina herausgeschnitten. Dadurch wird das Haus in kompletter Gebäudetiefe mit Südsonne belichtet.
Atrien
und
Loggien
Die durch die Einschnitte entstehenden Atrien und Loggien belichten alle Wohnbereiche von 2-3 Seiten mit natürlichem Tageslicht. Gleichzeitig gliedern sie, zusammen mit dem freistehenden Kamin, die Hauptwohnbereiche in separate Zonen mit unterschiedlichen Qualitäten und Ausblicken. Sowohl vom Wohn- als auch vom Essbereich ist durch die versetzte Anordnung ein Ausblick in die unverbaute Natur möglich.
Ein mit Lamellen geschütztes Atrium erhellt den Eingangsbereich und holt die Morgensonne ins Haus.
So offen sich das Haus Richtung Süden präsentiert, so geschlossen ist es nach Norden hin. Dort stehen in geringem Abstand zwei Einfamilienhäuser.
Die Formen- und Materialsprache ist schlicht, einfach und reduziert. Sie bringt die Wirkung des natürlichen Lichts stärker zur Geltung und betont das Grün der Natur.
Haus am Albtrauf
-
StandortAm Albtrauf
-
Fertigstellung2018
Team L/A
- Carmen Jochim, Helen Deli
Fotografie
Brigida González
Presse/Veröffentlichungen
- 100 Traumhäuser
Callwey Verlag / von Katharina Matzig - Häuser des Jahres
Callwey Verlag / von Katharina Matzig - Licht und Raum
Stuttgarter Zeitung & Stuttgarter Nachrichten/ Artikel von Tomo Pavlovic - Villa Design
Braun Publishing / von Agata Toromanoff
Fachplanende
- .