Kath. Gemeindezentrum
St. Georg
Kath. Gemeindezentrum
St. Georg
Nachhaltig
reduziert
Das abseits stehende Gemeindehaus in Bühlertann ist baufällig. Durch die Neuplatzierung neben der Kirche trifft sich die Gemeinde künftig zentral mitten im Ort. Die Reduktion des Energieverbrauchs und das aktive Nutzen von kostenneutralen Umweltenergien sind zentrale Punkte des Architekturkonzepts - auch wegen der eingeschränkten Nutzungszeiten.
Lebendige Mitte
Das neue Gemeindezentrum bildet künftig mit dem Pfarrhaus und der Kirche ein Ensemble. Der neu entstehende Platz mit Sitzmöglichkeiten auf Bänken und unter Bäumen ermöglicht eine Vielzahl von Aktivitäten organisierter oder spontaner Art. Das Foyer, Gruppenräume sowie der Gemeindesaal als zentrale und vielfältig genutzte Orte des Gemeindelebens öffnen sich großzügig nach außen, so dass die Kirche, der Pfarrgarten und der Platz jederzeit präsent sind.
Bedingt durch die einfache Kubatur und die tiefe, profilierte Gliederung der Fassadengestaltung schafft der Neubau trotz der eingeschossigen Bauweise ein Gegengewicht zu Kirche und Pfarrhaus und vervollständigt so das Ensemble.
funktional
Durch die Anordnung von Saal, Gruppenräumen und Foyer entstehen vielfältig kombinierbare und zuschaltbare Raumzusammenhänge. Schiebeelemente ermöglichen eine Veränderbarkeit und Regulierbarkeit des Saales, so dass er an verschiedene Nutzungen wie z.B. Aufführungen des Chores oder Altennachmittage angepasst werden kann.
Tech
Eine effiziente Fassade mit weit zurückliegenden Fensterflächen verhindert eine sommerliche Überhitzung des Gebäudes. Saal, Foyer und Sitzungsbereich werden über das Oberlicht quergelüftet. Über Fenster wird die Nachtauskühlung des Gebäudes realisiert, die den thermischen Komfort im Sommer optimieren. Für die Reduktion des Energieverbrauchs sorgen neben dem natürlichen Lüftungskonzept, das von den Nutzer*innen selbst geregelt werden kann, effiziente Fenster und eine gute und effektive Dämmstärke, die das Gebäude nicht „überdämmt" und wirtschaftlich ist. Ein Passivhaus-Konzept wird dabei bewusst nicht angestrebt. Realisiert wird ein aktives Haus, das die vorhandenen Umweltenergien nutzt. Beheizt wird das Gemeindezentrum mit einer Luftwärmepumpe. Die regenerative Energieerzeugung erfolgt über eine PV Anlage, die mehr Energie produziert als das Gebäude über das Jahr hinweg benötigt.
Skizze c/o Transsolar Energietechnik
Kath. Gemeindezentrum St. Georg
-
Wettbewerb1. Preis
-
StandortBretzfeld
-
in Planung
-
BauherrschaftKath. Kirchengemeinde St Georg
L/A Team
- Imke Kraschinski, Andrej Turn
- Wettbewerb: Katharina Betz, Helen Deli, Stefan Hannebaum
Fachplanende
- Energieplanung
Transsolar Energietechnik, München