![](/templates/yootheme/cache/17/22388_RAT-PR_Visu_Aussen_nah_beschni-240613-17e1da1e.jpeg)
Anbau in
Holzhybridbauweise
Rathaus
Erweiterung
![](/templates/yootheme/cache/24/22388_RAT-L3_PE-Aussen-_hoch-240613_EW-24c456d1.jpeg)
Anbau in
Holzhybridbauweise
Rathaus
Erweiterung
![](/templates/yootheme/cache/83/IMG_6270_original-83d5416b.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/79/IMG_6266_original-79ed18e8.jpeg)
Städtebauliche Eingliederung
An der Hauptstraße in Bretzfeld, an der auch das Rathaus neben der Kirche liegt, finden sich fast ausnahmslos giebelständige Satteldachhäuser. Der Erweiterungsbau nimmt diese Typologie, die sich auch in den beiden Bestandsbauten findet, auf und schreibt sie fort.
![](/templates/yootheme/cache/fd/22388_RAT_Vogel_Bestand_220518_original-fdb96f5c.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/1f/22388_RAT_Vogel_V02_220518_original-1f26ce2e.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/85/22388_RAT_L3_AN_SO_240507_original-85e0bdd1.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/f7/22388_RAT_L3_AN_NW_240507_original-f7f366f9.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/8b/22388_RAT-L3_PE-Aussen_fern_240613_EW_original-8b15866f.jpeg)
Neue
Ortsmitte
Ortsmitte
Vor dem zurückgesetzten Erweiterungsbau und zwischen Bestandsrathaus und Kirche entsteht eine neue Ortsmitte mit Platz für Begegnungen.
Hier findet sich künftig sowohl der Zugang zum Rathaus als auch zu den Bestandsbauten. Unabhängig von den Öffnungszeiten der Verwaltung werden der Gruppenraum und der Ratssaal zugänglich sein, letzterer endlich auch barrierefrei. Eine neue Querachse wird die beiden Altbauten mit dem Erweiterungsbau verbinden.
![](/templates/yootheme/cache/76/22388_RAT-L3_PE-Innen_Foyer_240613_EW_original-7602d6d4.jpeg)
Holzskelett-Konstruktion
Die Bestandsbauten sind zwei unabhängige Gebäude, die nebeneinander stehen. Der Neubau hingegen ist ein tiefer, großer Raum. Die Holzskelett-Konstruktion ermöglicht darin flexible Bürolandschaften, die je nach Bedarf verändert und angepasst werden können.
Die Innenbereiche werden durch ein Atrium und über einen Luftraum natürlich belichtet und belüftet.
![](/templates/yootheme/cache/b8/22388_RAT_L3_SD-1_original-b8d00382.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/9d/22388_RAT_L3_SD-2_original-9d3f8b8e.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/f4/22388_RAT_L3_SD-3_original-f44680eb.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/31/22388_RAT_L3_SD-4_original-3158b691.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/58/22388_RAT_L3_SD-5_original-5821bdf4.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/94/22388_RAT_L3_SD-6_original-94ad90cd.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/fd/22388_RAT_L3_SD-7_original-fdd49ba8.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/c5/22388_RAT_L3_SD-8_original-c5e0fa78.jpeg)
![](/templates/yootheme/cache/8a/22388_RAT_L3_SC_1_20_original-8af8971f.jpeg)
Low Tech
Konzept
Konzept
![](/templates/yootheme/cache/7f/22388_RAT_L3_SD_Transsolar_bearbeitet_original-7ffa307f.jpeg)
c/o Transsolar Energietechnik
Rathaus-Erweiterung
-
StandortBretzfeld
-
in Planung
-
BauherrschaftGemeinde Bretzfeld
L/A Team
Imke Kraschinski
Fachplanende
- Klimakonzept
Transsolar Energietechnik, München
Auswahlliste "Öffentliches Bauen"