Skip to main content
Platz zum Spielen!

Kinderhaus
Arche Noah

Platz zum Spielen!

Kinderhaus
Arche Noah

Klein
aber
wichtig

„Wir sind klein aber wichtig!“. Dieser Satz stand im Mittelpunkt der Konzeption des Kinderhauses in Hüttlingen. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeindeverwaltung, der Kindergartenleitung und der Katholischen Kirchengemeinde entstand mitten im Gewerbegebiet ein Ort der Geborgenheit, der durch seine besonders kindgerechte Konzeption überzeugt.

Geschützter Bereich

Das Kinderhaus liegt zwischen zwei Straßen, links und rechts ist Gewerbegebiet, gegenüber eine Wohnbebauung.  Der Bring- und Abholbereich, der große Garten und ein Schutzwall zur vielbefahrenen Straße hin schaffen trotzdem einen geschützten Bereich für die Kinder. Der Parkbereich befindet sich abseits der Straße und des fließenden Verkehrs, ältere Kinder, die nur kurz abgeliefert werden, gelangen ohne Gefahr allein ins Gebäude.

Auf
Augenhöhe

Grosses
Spiel-
haus

Jeder zur Verfügung stehende Raum im Kinderhaus wird optimal genutzt. Durch Fahrbahnmarkierungen, Zebrastreifen und Abbiegespuren werden Flure und Erschließungsbereiche zur Spiel- und Lernfläche, ebenso der Bereich um das zentrale Atrium. Eine gezielte Farbgebung kennzeichnet die unterschiedlichen Bereiche und dient den Kindern als Orientierung. 

Sinnes-
erfahr­ungen

Das Kinderhaus überzeugt mit seiner Funktionalität und schärft gleichzeitig mit seiner Architektur die Sinneserfahrung der Kinder.
Durch raumhohe Verglasungen, zusätzliche Oberlichter und die eingeschnittenen Atrien gelangt viel natürliches Tageslicht ins Innere wodurch die Räume hell und lichtdurchflutet sind. Die Gruppenräume erhalten durch die erhöhten Raumbereiche zweiseitig Licht von SO und SW, so dass hier der Tagesverlauf sichtbar wird. Die eingesetzten Farben verstärken die wechselnden Lichtstimmungen und machen so die unterschiedlichen Tages – und Jahreszeiten noch deutlicher in den Räumen erlebbar.
Einschnitte gliedern den Baukörper und bieten von allen Stellen im Haus Blicke nach draußen in den Garten. Das Atrium als zentrale Mitte der Einrichtung verleiht dem tiefen und kompakten Baukörper Licht und Weite und es freut die Kinder wenn es plötzlich „mitten im Haus“ regnet oder schneit.

Energiekonzept

Vorrangig beim Bau waren auch die Themen Ökologie, Ökonomie und Nachhaltigkeit: der kompakte Baukörper und der hohe Dämmstandard reduzieren den Energieverbrauch. Beheizt wird das Gebäude über eine Wasserwärmepumpe. Durch die Fußbodenheizung in allen Räumen haben es die Kinder beim Spielen auf dem Boden wohlig warm und die Räume werden nicht überheizt oder reizbar trocken. Die große Heizfläche ermöglicht zudem den Einsatz einer zukunftsfähigen Niedrigenergietechnik. Für ein gesundes Klima in den Räumen sorgt eine Lüftungsanlage mit Wärme-Rückgewinnung, durch die der Energieverbrauch weiter minimiert wird. Der hohe Anteil an Tageslicht im Haus steigert nicht nur das sinnliche Wohlbefinden der Kinder, sondern reduziert auch die Kosten des Kunstlichtverbrauchs.

Kinderhaus Arche Noah

  1. Wettbewerb
    1. Preis
  2. Fertigstellung
    2010
  3. Standort
    Hüttlingen
  4. Bauherrschaft
    Gemeinde Hüttlingen und Kath. Kirchengemeinde Hüttlingen

L/A Team

  • Steffen Kainzbauer, Karin Dischinger-Hänle, Frank Weinschenk

Fotografie

  • Michael Schnell

Presse/Veröffentlichungen

  • A place to happily grow
    Youth Vision 06/2012 - China
  • Arquitectura orientada a los ninos
    Casas & Mas 08/2012 / Mexiko
  • Best Architects 12
    zinnobergruen gmbh / von Tobias Schwarzer
  • Kindergarten, Hort, Krippe, KiTa
    ff publishers / von Chris van Uffelen

Fachplanende

  • Vermessung
    Stadtlandingenieure, Ellwangen
  • Statik
    IB Ohligschläger und Ribarek, Aalen
  • HLS
    IB Müller, Westhausen