Skip to main content
Koffer packen und Einziehen.

Holzmodul Mikro-Apartments

Koffer packen und Einziehen.

Holzmodul Mikro-Apartments

Groß-
zügiges
Mikro-Wohnen

Das Apartmenthaus „Cube 68“ ist ein reiner Holzbau. Errichtet aus 68 Modulen, die innerhalb weniger Tage in 4 Etagen aufeinandergestapelt wurden.
Alle Module sind 43 qm gross und bei der Ankunft in Dinkelsbühl bereits bis zur Leuchte am integrierten Schreibtisch und den Terrassenstühlen eingerichtet.

Weniger
Wohn-
flächen-
verbrauch

Ziel des Projekts war die Reduzierung des Wohnflächenverbrauchs pro Kopf. "Qualität statt Quantität" gelang durch die Schaffung von kleinen Wohneinheiten mit flächeneffizientem Grundriss und hoher Gestaltungsqualität. Weiter im Fokus stand der soziale Austausch mit der Nachbarschaft sowie die Nachhaltigkeit bei Bauweise und Gebäudebetrieb.

Entwurfskonzept

Das Zentrum der Anlage ist ein kommunikativer Hof, um den sich die Apartments gruppieren. Um der sozialen Isolation bei kleinen Wohnungen entgegenzuwirken, erfolgt die Erschließung der Wohnungen über Laubengänge, die zufällige Treffen mit der Nachbarschaft fördern.

 

Alle Wohnmodule werden zweiseitig belichtet und belüftet.
Jedes Apartment hat eine ruhige, dem Hof abgewandte Seite mit vorgelagertem, privaten Balkon sowie eine dem Laubengang zugewandte kommunikative Seite.
Das durchgesteckte Wohnen ...
... sichert eine natürliche Querlüftung.
Eine große PV-Anlage, die an Batteriespeicher angeschlossen ist, produziert Strom für alle Wohneinheiten. E-Ladestationen stehen zur Verfügung.
Serielles
bauen mit
Holz-
modulen

Das Konzept des „Cube 68“ ist leicht reproduzierbar. Modulform -und Grundriss werden beibehalten. Weitere Folgeprojekte sind an anderen Standorten geplant.

Nach-
barschaft

Um den Austausch mit der Nachbarschaft zu fördern orientiert sich der Koch-Essbereich zum Laubengang hin. Dieser fördert zufällige Treffen und schafft mit seinen Aufweitungen Platz für gemeinsam nutzbare Sitzgelegenheiten und Lounge Bereiche.
Auf der dem Laubengang abgewandten Seite bietet die private Loggia zudem einen eigenen Rückzugsbereich.
Der begrünte Hof lädt mit Boule-Anlage und Sitzmöglichkeiten zum Treffen ein. Der Gemeinschaft steht zusätzlich eine digitale Paketstation sowie eine Sauna, die ebenfalls in einem Modul untergebracht ist, zur Verfügung.

 
Offenheit zur Nachbarschaft hin oder privater Rückzug - mit Vorhängen wird dies individuell gesteuert.
Offenheit zur Nachbarschaft hin oder privater Rückzug - mit Vorhängen wird dies individuell gesteuert.
    Inter-
    disziplinäres
    Arbeiten

    Der Grundriss des Moduls ist kompakt und flächeneffizient organisiert, Einbaumöbel bieten großzügigen Stauraum und die Apartments erstaunen mit ihrer räumlichen Großzügigkeit. Das stimmige Raum-, Ausstattungs-, Farb-, und Lichtkonzept wurde interdisziplinär und gemeinsam mit den weiteren Planenden entworfen. Die Module werden komplett ausgestattet angeliefert.

    43 qm
    feinste
    Wohn-
    qualität

    Blick zum Laubengang und Blick auf die private Terrasse

    Konstruktiv
    eine
    Besonder-
    heit:

    Die Wand -und Deckenelemente in den Wohnungen sind in Holz-Sichtqualität und ohne Verkleidung. Dies ist im Geschosswohnungsbau bei Gebäudeklasse 4 eine Besonderheit.

    Lebendiger Innenhof mit Laubengängen
    Wohnküche zum Innenhof
    Wohnraum
    Privatsphäre auf der Loggia
    Flexibilität

    Durch die Zusammenlegung von Modulen und zuzüglich optionaler Terrassen entstanden 57 Wohneinheiten und 4 Wohnungstypen. Die Raumgröße variiert von 43qm bis 113 qm. Allen Wohneinheiten stehen mindestens 2 Außenbereiche zur Verfügung (Laubengang und private Loggia).

    Ressourcen
    sparen

    Beim „Cube 68“ liegt der Fokus auf einer nachhaltigen Bauweise und einem nachhaltigen Gebäudebetrieb. Die 68 Holzmodule speichern ca. 1100 Tonnen CO2, eine große PV-Anlage, die an Batteriespeicher angeschlossen ist, produziert Strom für alle Wohneinheiten. Die Wohnraumbelüftung erfolgt mit Wärmerückgewinnung, beheizt wird mit Fernwärme und für die Elektromobilität stehen E-Ladestationen zur Verfügung.

    Die Module wurden beim Hersteller von lokalen Handwerkern vorgefertigt, das Holz stammt von kleinen regionalen Sägewerksbetrieben. Die Schraubverbindungen sind wieder demontierbar und sichern so eine hohe Recyclingfähigkeit bei Rückbau oder Umnutzung.

    Fix ....
    und
    Fertig!

    Gerade mal 3 Wochen dauerte das Aufeinanderstapeln der Module.
    Das Richtfest wurde bereits davor im Bregenzer Wald gefeiert. Beim „Boxenstopp“ (toller Name!) in den Werkstätten der Zimmerei Kaufmann. Dort konnte man den Handwerkern beim Ausbau der einzelnen Mikro-Apartments über die Schultern schauen. Bei der Ankunft in Dinkelsbühl waren die Module bereits komplett ausgestattet.

    "Cube 68" - Holzmodul-Mikro-Apartments

    1. Standort
      Dinkelsbühl
    2. Fertigstellung
      2024
    3. Bauherrschaft
      Wisa GmbH
    4. Energiestandard
      KFW-Effizienzhaus 40 Plus

    L/A Team

    • Stefan Hannebaum, Martin Carmona, Karin Dischinger-Hänle, Silas Horlacher, Steffen Kainzbauer, Robert Papon, Valentin Schmied

    Fotografie

    • Brigida González

    Visualisierung

    • Vizoom Visuals

    Fachplanende

    • Geologie
      Geotechnik, Aalen
    • Vermessung
      Stadtlandingenieure, Ellwangen
    • Tragwerksplanung
      Merz Kley Partner, Dornbirn
    • Prüfstatik
      Behringer Ingenieure, München
    • Statik Bewehrungsabnahme
      IB für Baustatik Helmut Ruck, Dinkelsbühl
    • Bauphysik
      GN Bauphysik, Stuttgart
    • Elektro
      Planungsbüro für Elektrotechnische Gebäudeausrüstung, Siegfried Wilde,
      Dinkesbühl
    • HLS
      IB Bautz, Ansbach
    • Brandschutz
      Joachim Gaißer, Ellwangen
    • Brandschutzprüfung
      Arnhold & Partner, Weimar
    • SiGeKo
      management module GmbH, Erlangen
    • Modulbau
      Kaufmann Zimmerei und Tischlerei, Reuthe
    • Innenarchitektur
      Liebel/Architekten und lark - laboratorium für lokale architektur und raumkonzepte, Großwoltersdorf OT Wolfsruh